Nouvelle recherche

Auteur Robert Musil (1880–1942)

Documents disponibles écrits par cet auteur (2)

    Tris disponibles
  Affiner la recherche
détailDocument: texte imprimé Die Verwirrungen des Zöglings Törleß / Robert Musil
  • Public
  • ISBD
Titre : Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Robert Musil (1880–1942), Auteur
Editeur : Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag [rororo]
Année de publication : 1959
Importance : 148 pages
Format : livre de poche
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-499-10300-1
Note générale : Die Verwirrungen des Zöglings Törleß gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Romane um 1900. Er ist zeitlos in der Schilderung des Lebensgefühls Pubertät: das Warten und Suchen, die Leere und Langeweile, das Gefühl, vor einem Tor zu stehen, das sich noch nicht aufgetan hat. Aus heutiger Perspektive ist das Buch geradezu hellsichtig, was diktatorische Systeme betrifft: Es scheint die perverse Vernichtungslogik des Nationalsozialismus an zwei jugendlichen Klassentyrannen sowie ihrem Opfer und ihrem Mitläufer durchzudeklinieren.
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Jugend  Internat  Autobiographie  Nationalsozialismus  Folter  Drama  Diktatur  Pubertät  20. Jahrhundert  Homosexualität
Index. décimale : 830 MUSI 5280
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß [texte imprimé] / Robert Musil (1880–1942), Auteur . - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag [rororo], 1959 . - 148 pages ; livre de poche.
ISBN : 978-3-499-10300-1
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Romane um 1900. Er ist zeitlos in der Schilderung des Lebensgefühls Pubertät: das Warten und Suchen, die Leere und Langeweile, das Gefühl, vor einem Tor zu stehen, das sich noch nicht aufgetan hat. Aus heutiger Perspektive ist das Buch geradezu hellsichtig, was diktatorische Systeme betrifft: Es scheint die perverse Vernichtungslogik des Nationalsozialismus an zwei jugendlichen Klassentyrannen sowie ihrem Opfer und ihrem Mitläufer durchzudeklinieren.
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Jugend  Internat  Autobiographie  Nationalsozialismus  Folter  Drama  Diktatur  Pubertät  20. Jahrhundert  Homosexualität
Index. décimale : 830 MUSI 5280
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire
détailDocument: texte imprimé Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band 1 / Robert Musil
  • Public
  • ISBD
Titre : Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band 1 : Der Mann ohne Eigenschaften
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Robert Musil (1880–1942), Auteur ; Adolf Frisé, Directeur de publication
Editeur : Reinbek : Rowohlt Verlag
Année de publication : 1958 (zuerst 1930–1943)
Importance : 1671 Seiten auf Dünndruck, gebunden
Format : Roman (Fragment)
Note générale : Werkausgabe in vier Bänden (Band 1 zuerst 1952)
Langues : Allemand (ger)
Catégories : Literatur (1930er) / Littérature (années 1930)
Literatur (1940er) / Littérature (années 1940)
Literatur (Österreich) / Littérature (Autriche)
Index. décimale : 830 MUSI 1577
Note de contenu : Ulrich heißt der 'Mann ohne Eigenschaften', er ist Mathematiker, Philosoph und stellt sich permanent selbst in Frage. Ulrich steht für Robert Musils literarisches Vorhaben, die Wirklichkeit als das ziellose Ergebnis einer Überfülle von Möglichkeiten zu schildern. Der Held dieses Romans begegnet einem wahren Panoptikum aus Mit- und Gegenspielern: Akteuren der Wiener Diplomatie und des Großkapitals, Schwärmern, Revolutionären, einem Sexualmörder, einer esoterischen Salonkönigin. Der Leser blickt hier in das 'unbestechliche Bild eines Zerrspiegels' gebannt und fasziniert. (amazon.de)

Teil 1: Eine Art Einleitung
Teil 2: Seinesgleichen geschieht
Teil 3: Ins tausendjährige Reich (Die Verbrecher)
Teil 4: Schluss des dritten Teils und vierter Teil aus dem Nachlass
Anhang: Nachgelassene Fragmente

Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band 1 : Der Mann ohne Eigenschaften [texte imprimé] / Robert Musil (1880–1942), Auteur ; Adolf Frisé, Directeur de publication . - Reinbek : Rowohlt Verlag, 1958 (zuerst 1930–1943) . - 1671 Seiten auf Dünndruck, gebunden ; Roman (Fragment).
Werkausgabe in vier Bänden (Band 1 zuerst 1952)
Langues : Allemand (ger)
Catégories : Literatur (1930er) / Littérature (années 1930)
Literatur (1940er) / Littérature (années 1940)
Literatur (Österreich) / Littérature (Autriche)
Index. décimale : 830 MUSI 1577
Note de contenu : Ulrich heißt der 'Mann ohne Eigenschaften', er ist Mathematiker, Philosoph und stellt sich permanent selbst in Frage. Ulrich steht für Robert Musils literarisches Vorhaben, die Wirklichkeit als das ziellose Ergebnis einer Überfülle von Möglichkeiten zu schildern. Der Held dieses Romans begegnet einem wahren Panoptikum aus Mit- und Gegenspielern: Akteuren der Wiener Diplomatie und des Großkapitals, Schwärmern, Revolutionären, einem Sexualmörder, einer esoterischen Salonkönigin. Der Leser blickt hier in das 'unbestechliche Bild eines Zerrspiegels' gebannt und fasziniert. (amazon.de)

Teil 1: Eine Art Einleitung
Teil 2: Seinesgleichen geschieht
Teil 3: Ins tausendjährige Reich (Die Verbrecher)
Teil 4: Schluss des dritten Teils und vierter Teil aus dem Nachlass
Anhang: Nachgelassene Fragmente

vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire

Aller à la première page Aller à la page précédente 1 Aller à la page suivante Aller à la dernière page (1 - 2 / 2) Par page : 25 50 100 200