Nouvelle recherche

Éditeur Rowohlt Verlag

localisé à :
Hamburg

Documents disponibles chez cet éditeur (5)

    Tris disponibles
  Affiner la recherche
détailDocument: texte imprimé Das Leben ist kurz / Martin Mosebach
  • Public
  • ISBD
Titre : Das Leben ist kurz : Zwölf Bagatellen
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Martin Mosebach (1951), Auteur
Editeur : Hamburg : Rowohlt Verlag
Année de publication : 1.Aufl. 2016
Importance : 157 pages
Format : Livre cartonné
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-498-04291-2
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Kurzgeschichte  nouvelles  Leben  Beschreibungen  Belletristik
Index. décimale : 830 MOSE 5233
Note de contenu : Planvoll oder zufällig, hier kommen sie zusammen, Menschen von allen Ecken und Enden des Lebens: eine Malerin, die über den Aufbau eines Stilllebens (Kiesel und Koralle, Schmetterling, Perle und Taubenei) mit einer Freundin streitet; ein Junge auf einem Fahrrad, glücklich dahinrasend wie außerhalb der Zeit; eine Liebhaberin des Weins, die sich auf dem Sterbebett endlich die kostbare, seit Jahrzehnten aufgesparte Flasche bringen läßt; ein Mann vor einem Spalt im Vorhang einer Umkleidekabine, gebannt erlebend, wie sich der Spalt erst mit einem warmen Farbton füllt, dann mit gerundeten Formen, dann mit dunklen Linien - eines Beins?, eines Arms? -, die sich vor seinen Augen hin und her bewegen, "langsam und schwimmend wie ein Wels am Grund eines Flusses". Die Miniaturen dieses Buchs erfassen die Welt in Augenblicken, die unser Leben vor allem ausmachen, die Augenblicke, in denen man, beglückt oder überrascht, etwas von seiner Kürze und Unwiederholbarkeit begreift.
Das Leben ist kurz : Zwölf Bagatellen [texte imprimé] / Martin Mosebach (1951), Auteur . - Hamburg : Rowohlt Verlag, 1.Aufl. 2016 . - 157 pages ; Livre cartonné.
ISBN : 978-3-498-04291-2
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Kurzgeschichte  nouvelles  Leben  Beschreibungen  Belletristik
Index. décimale : 830 MOSE 5233
Note de contenu : Planvoll oder zufällig, hier kommen sie zusammen, Menschen von allen Ecken und Enden des Lebens: eine Malerin, die über den Aufbau eines Stilllebens (Kiesel und Koralle, Schmetterling, Perle und Taubenei) mit einer Freundin streitet; ein Junge auf einem Fahrrad, glücklich dahinrasend wie außerhalb der Zeit; eine Liebhaberin des Weins, die sich auf dem Sterbebett endlich die kostbare, seit Jahrzehnten aufgesparte Flasche bringen läßt; ein Mann vor einem Spalt im Vorhang einer Umkleidekabine, gebannt erlebend, wie sich der Spalt erst mit einem warmen Farbton füllt, dann mit gerundeten Formen, dann mit dunklen Linien - eines Beins?, eines Arms? -, die sich vor seinen Augen hin und her bewegen, "langsam und schwimmend wie ein Wels am Grund eines Flusses". Die Miniaturen dieses Buchs erfassen die Welt in Augenblicken, die unser Leben vor allem ausmachen, die Augenblicke, in denen man, beglückt oder überrascht, etwas von seiner Kürze und Unwiederholbarkeit begreift.
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire
détailDocument: texte imprimé Kommt Geister / Daniel Kehlmann
  • Public
  • ISBD
Titre : Kommt Geister
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Daniel Kehlmann (1975), Auteur
Editeur : Hamburg : Rowohlt Verlag
Année de publication : 2015
Importance : 173 pages
Format : Livre cartonné
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-498-03570-9
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Index. décimale : 30 KEHL 5342
Note de contenu : Daniel Kehlmanns Frankfurter Poetik-Vorlesungen: ein essayistisches Meisterstück
Wieso reichen neun Minuten Peter Alexander, um Günter Grass dankbar zu sein? Warum ist Vergessen eine anstrengende Übung, Verdrängung harte Arbeit? Entstehen Gespenster aus unserer Angst vor der Vergangenheit? Um diese und andere Fragen kreisen Daniel Kehlmanns fünf bestechend klare Vorlesungen, die er als Inhaber des ältesten und renommiertesten deutschen Gastlehrstuhls für Poetik im Sommer 2014 gehalten hat. Er zeigt, wie sehr die nachhallenden Schrecken der deutschen Vergangenheit sein Werk grundieren, schreibt über die Geister, Narren, Halbmenschen in den Büchern von Autoren wie Ingeborg Bachmann, Tolkien, Shakespeare, Grimmelshausen und Leo Perutz. Und gibt damit auch Auskunft über sich.
Kommt Geister [texte imprimé] / Daniel Kehlmann (1975), Auteur . - Hamburg : Rowohlt Verlag, 2015 . - 173 pages ; Livre cartonné.
ISBN : 978-3-498-03570-9
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Index. décimale : 30 KEHL 5342
Note de contenu : Daniel Kehlmanns Frankfurter Poetik-Vorlesungen: ein essayistisches Meisterstück
Wieso reichen neun Minuten Peter Alexander, um Günter Grass dankbar zu sein? Warum ist Vergessen eine anstrengende Übung, Verdrängung harte Arbeit? Entstehen Gespenster aus unserer Angst vor der Vergangenheit? Um diese und andere Fragen kreisen Daniel Kehlmanns fünf bestechend klare Vorlesungen, die er als Inhaber des ältesten und renommiertesten deutschen Gastlehrstuhls für Poetik im Sommer 2014 gehalten hat. Er zeigt, wie sehr die nachhallenden Schrecken der deutschen Vergangenheit sein Werk grundieren, schreibt über die Geister, Narren, Halbmenschen in den Büchern von Autoren wie Ingeborg Bachmann, Tolkien, Shakespeare, Grimmelshausen und Leo Perutz. Und gibt damit auch Auskunft über sich.
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire
détailDocument: texte imprimé Lichtspiel / Daniel Kehlmann
  • Public
  • ISBD
Titre : Lichtspiel
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Daniel Kehlmann (1975), Auteur
Editeur : Hamburg : Rowohlt Verlag
Année de publication : 2.Auflage 2023
Importance : 471 pages
Format : Livre cartonné
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-498-00387-6
Note générale : Roman
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : National-socialisme  National-Sozialismus  Histoire  Geschichte
Index. décimale : 830 KEHL 5341
Note de contenu : Einer der Größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G. W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Und so findet Pabst sich, fast wie ohne eigenes Zutun, in seiner Heimat Österreich wieder, die nun Ostmark heißt. Die barbarische Natur des Regimes spürt die heimgekehrte Familie mit aller Deutlichkeit. Doch der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben, er kennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen, dass er sich keiner Diktatur als der der Kunst fügen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen.
Lichtspiel [texte imprimé] / Daniel Kehlmann (1975), Auteur . - Hamburg : Rowohlt Verlag, 2.Auflage 2023 . - 471 pages ; Livre cartonné.
ISBN : 978-3-498-00387-6
Roman
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : National-socialisme  National-Sozialismus  Histoire  Geschichte
Index. décimale : 830 KEHL 5341
Note de contenu : Einer der Größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G. W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Und so findet Pabst sich, fast wie ohne eigenes Zutun, in seiner Heimat Österreich wieder, die nun Ostmark heißt. Die barbarische Natur des Regimes spürt die heimgekehrte Familie mit aller Deutlichkeit. Doch der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben, er kennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen, dass er sich keiner Diktatur als der der Kunst fügen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen.
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire
détailDocument: texte imprimé Metropol / Eugen Ruge
  • Public
  • ISBD
Titre : Metropol
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Eugen Ruge (1954), Auteur
Editeur : Hamburg : Rowohlt Verlag
Année de publication : 2019
Importance : 430 p.
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-498-00123-0
Note générale : Roman situé sous le régime de Staline à Moscou

Roman während des Stalin-Regimes in Moskau
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : 'Moscou'  'Moskau'  'Eugen'  'Ruge'  'Metropol'  russie  'Russland'
Index. décimale : 830 RUGE 5114
Note de contenu : Moscou, 1936. Charlotte, communiste allemande, a échappé de justesse à la persécution nazie. À la fin de l'été, elle part avec son mari et la jeune Britannique Jill pour un voyage de plusieurs semaines à travers leur nouvelle patrie, l'Union soviétique. La chaleur est écrasante, les plages de Staline sont étroites et rocailleuses et les voyageurs sont bientôt dominés par une tension qui devient presque physiquement palpable. Il y a plus de liens entre eux qu'il n'y paraît au premier coup d'œil : Ils sont collaborateurs du service de renseignements du Komintern, qui emploie des communistes de tous les pays. Le fait que, parmi les "ennemis du peuple" actuellement jugés à Moscou, se trouve un homme que Lotte connaît mieux qu'elle ne le voudrait, est d'autant plus lourd de conséquences. "Metropol" suit trois personnes sur le fil du rasoir entre conviction et connaissance, loyauté et obéissance, suspicion et trahison. La terreur politique des années 1930 est monstrueuse, mais plus encore : ce que les hommes sont capables de croire. "Les détails les plus probables sont inventés", écrit Eugen Ruge, "mais les plus improbables sont vrais". Et la femme au nom de code de Lotte Germaine qui, à la fin de cet été-là, dans le célèbre hôtel Metropol, fait face à un destin incertain, était sa grand-mère.


Moskau, 1936. Die deutsche Kommunistin Charlotte ist der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gerade noch entkommen. Im Spätsommer bricht sie mit ihrem Mann und der jungen Britin Jill auf zu einer mehrwöchigen Reise durch die neue Heimat Sowjetunion. Die Hitze ist überwältigend, Stalins Strände sind schmal und steinig und die Reisenden bald beherrscht von einer Spannung, die beinahe körperlich greifbar wird. Es verbindet sie mehr, als sich auf den ersten Blick erschließt: Sie sind Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der Komintern, wo Kommunisten aller Länder beschäftigt sind. Umso schwerer wiegt, dass unter den "Volksfeinden", denen gerade in Moskau der Prozess gemacht wird, einer ist, den Lotte besser kennt, als ihr lieb sein kann. "Metropol" folgt drei Menschen auf dem schmalen Grat zwischen Überzeugung und Wissen, Loyalität und Gehorsam, Verdächtigung und Verrat. Ungeheuerlich ist der politische Terror der 1930er Jahre, aber mehr noch: was Menschen zu glauben imstande sind. "Die wahrscheinlichen Details sind erfunden", schreibt Eugen Ruge, "die unwahrscheinlichsten aber sind wahr." Und die Frau mit dem Decknamen Lotte Germaine, die am Ende jenes Sommers im berühmten Hotel Metropol einem ungewissen Schicksal entgegensieht, war seine Großmutter.
Metropol [texte imprimé] / Eugen Ruge (1954), Auteur . - Hamburg : Rowohlt Verlag, 2019 . - 430 p.
ISBN : 978-3-498-00123-0
Roman situé sous le régime de Staline à Moscou

Roman während des Stalin-Regimes in Moskau
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : 'Moscou'  'Moskau'  'Eugen'  'Ruge'  'Metropol'  russie  'Russland'
Index. décimale : 830 RUGE 5114
Note de contenu : Moscou, 1936. Charlotte, communiste allemande, a échappé de justesse à la persécution nazie. À la fin de l'été, elle part avec son mari et la jeune Britannique Jill pour un voyage de plusieurs semaines à travers leur nouvelle patrie, l'Union soviétique. La chaleur est écrasante, les plages de Staline sont étroites et rocailleuses et les voyageurs sont bientôt dominés par une tension qui devient presque physiquement palpable. Il y a plus de liens entre eux qu'il n'y paraît au premier coup d'œil : Ils sont collaborateurs du service de renseignements du Komintern, qui emploie des communistes de tous les pays. Le fait que, parmi les "ennemis du peuple" actuellement jugés à Moscou, se trouve un homme que Lotte connaît mieux qu'elle ne le voudrait, est d'autant plus lourd de conséquences. "Metropol" suit trois personnes sur le fil du rasoir entre conviction et connaissance, loyauté et obéissance, suspicion et trahison. La terreur politique des années 1930 est monstrueuse, mais plus encore : ce que les hommes sont capables de croire. "Les détails les plus probables sont inventés", écrit Eugen Ruge, "mais les plus improbables sont vrais". Et la femme au nom de code de Lotte Germaine qui, à la fin de cet été-là, dans le célèbre hôtel Metropol, fait face à un destin incertain, était sa grand-mère.


Moskau, 1936. Die deutsche Kommunistin Charlotte ist der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gerade noch entkommen. Im Spätsommer bricht sie mit ihrem Mann und der jungen Britin Jill auf zu einer mehrwöchigen Reise durch die neue Heimat Sowjetunion. Die Hitze ist überwältigend, Stalins Strände sind schmal und steinig und die Reisenden bald beherrscht von einer Spannung, die beinahe körperlich greifbar wird. Es verbindet sie mehr, als sich auf den ersten Blick erschließt: Sie sind Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der Komintern, wo Kommunisten aller Länder beschäftigt sind. Umso schwerer wiegt, dass unter den "Volksfeinden", denen gerade in Moskau der Prozess gemacht wird, einer ist, den Lotte besser kennt, als ihr lieb sein kann. "Metropol" folgt drei Menschen auf dem schmalen Grat zwischen Überzeugung und Wissen, Loyalität und Gehorsam, Verdächtigung und Verrat. Ungeheuerlich ist der politische Terror der 1930er Jahre, aber mehr noch: was Menschen zu glauben imstande sind. "Die wahrscheinlichen Details sind erfunden", schreibt Eugen Ruge, "die unwahrscheinlichsten aber sind wahr." Und die Frau mit dem Decknamen Lotte Germaine, die am Ende jenes Sommers im berühmten Hotel Metropol einem ungewissen Schicksal entgegensieht, war seine Großmutter.
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire
détailDocument: texte imprimé Vierundsiebzig / Ronya Othmann
  • Public
  • ISBD
Titre : Vierundsiebzig
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Ronya Othmann (1993), Auteur
Editeur : Hamburg : Rowohlt Verlag
Année de publication : 2024
Importance : 508 pages
Format : Livre cartonné
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-498-00361-6
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Note de contenu : Das Buch geht um das Dokumentieren des Völkermords an den Jesiden und dem Versuch, eine Sprache dafür zu finden.
Vierundsiebzig [texte imprimé] / Ronya Othmann (1993), Auteur . - Hamburg : Rowohlt Verlag, 2024 . - 508 pages ; Livre cartonné.
ISBN : 978-3-498-00361-6
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Note de contenu : Das Buch geht um das Dokumentieren des Völkermords an den Jesiden und dem Versuch, eine Sprache dafür zu finden.
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire

Aller à la première page Aller à la page précédente 1 Aller à la page suivante Aller à la dernière page (1 - 5 / 5) Par page : 25 50 100 200