Nouvelle recherche

Indexation D-F KÖNI 5229-7


D-F AMBL 2187
D-F AMIT 206
D-F BABE 5229-3
D-F BEAU 5229-8
D-F BITTE 1951
D-F BRAU 5229-4
D-F BRESS 545
D-F CALL 230
D-F CHRI 469
D-F DEFR 5229-10
D-F DELA 5229-11
D-F DELM 2052
D-F ENGE 765
D-F FOUS 147
D-F FOUS 148
D-F FOUS 1939
D-F GANT 5229-5
D-F GROß 5229-1
D-F HUGU 1975
D-F HUGU 3547
D-F LOTH 199
D-F MAIL 2938
D-F MART 5372
D-F MENY 205
D-F MEYE 1047
D-F MITT 329
D-F MOEG 5229-2
D-F MONT 1908
D-F MOOG 1880
D-F OFAJ 5260
D-F PART 1689
D-F PICA 1365
D-F PICA 1380
D-F PICH 445
D-F POLL 1970
D-F RIBO 1969
D-F SCHO 337
D-F STOR 1959
D-F WEIS 2045
D-F WICK 311
D-F WICK 3815
D-F WICK 825

Ouvrages de la bibliothèque en indexation D-F KÖNI 5229-7 (1)

    Tris disponibles
  Affiner la recherche
détailDocument: texte imprimé Deutsch-Französische Geschichte - Band 7 / Mareike König
  • Public
  • ISBD
Titre : Deutsch-Französische Geschichte - Band 7 : 1870-1918
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Mareike König (1970), Auteur ; Élise Julien (1976), Auteur
Editeur : Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft [WBG]
Année de publication : 2019
Importance : 435 pages
Format : Livre cartonné
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-534-14705-2
Note générale : WBG Deutsch-Französische Geschichte. Herausgegeben von Deutsches Historisches Institut, Paris, Werner Paravicini und Michael Werner. Insgesamt 11 Bände
Die elfbändige Handbuchreihe zur deutsch-französischen Geschichte ist von der »histoire croisée« inspiriert. Deutsche und französische Autoren und Autorinnen zeichnen die wesentlichen Entwicklungslinien dieser spannungsreichen und für Europa prägenden binationalen Geschichte nach. Der Zeitraum reicht vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die deutschsprachigen Bände erscheinen bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) Darmstadt, die französischsprachigen bei den Presses universitaires du Septentrion (PUS) Villeneuve d’Ascq.
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Index. décimale : D-F KÖNI 5229-7
Résumé : Zwischen 1870 und 1918 spannt sich das Panorama des Bandes: Nicht die politischen Differenzen, die nach dem Krieg von 1870/71 fortbestanden, stehen im Zentrum der Darstellung, sondern die Verbindungen und der Austausch zwischen Frankreich und dem Deutschen Kaiserreich. Denn beide Länder waren am Ende des 19. Jahrhunderts mit vergleichbaren Herausforderungen der Moderne konfrontiert, auf die sie zum Teil ähnlich, zum Teil verschieden reagierten. Der Erste Weltkrieg rückte die nationalen Antagonismen erneut in den Vordergrund. Die Gesellschaften durchliefen zwar gemeinsame Erfahrungen, das Erlebte wurde jedoch unterschiedlich interpretiert. Dabei gewann der deutsch-französische Konflikt links wie rechts des Rheins wieder an Bedeutung. Schwerpunkte des Bandes sind neben den beiden Kriegen die Besonderheit Elsass-Lothringens als Grenzraum, die Erfahrung mit den Kolonialimperien und der aufkommende Antisemitismus in beiden Ländern.
Note de contenu : Einleitung 7I. Überblick1. Deutsch-Französischer Krieg 1870 / 71 15Öffentliche Meinung und Medien im Krieg 17Kriegserfahrungen von Soldaten und Zivilisten 21Das Kriegsende: Sieg, Niederlage und Bürgerkrieg 232. Herausforderungen und Ambitionen 27Republik und Monarchie denken und gestalten 27Begegnungen auf internationaler Bühne 48Ökonomische Rivalität und Kooperation 61Provinces perdues: das Reichsland Elsass-Lothringen 673. Protest und Dissens 79Kulturkämpfe und Laizität 80Arbeiterbewegungen und Sozialpolitik 91Nationalistische Bewegungen 102Antisemitismus 117Friedensbewegung 1244. Moderne Lebenswelten 136Medien, Presse, Öffentlichkeit 137Städtische und ländliche Lebensformen 149Massen- und Vergnügungskulturen 161Kunst und Avantgarde 1725. Erster Weltkrieg 1914-1918 180Die Umstände des Kriegseintritts beider Länder 180Die Fronten in einem langen Krieg 190Die inneren Fronten in einem Konflikt auf dem Weg zum totalen Krieg 204Die Verschiebung des Gleichgewichts und das Ende des Krieges 219II. Fragen und Perspektiven1. Elsass-Lothringen zwischen Deutschland und Frankreich 237Komplexe und konkurrierende Identitäten 239Elsässischer Regionalismus 242Elsass-Lothringen im Ersten Weltkrieg 2492. Moderner Antisemitismus 256"Berliner Antisemitismusstreit" 258Dreyfusaffäre 2653. Die Kolonialimperien 276Kooperation, Transfer und Konkurrenz 277Koloniale Durchdringung der Gesellschaft en 2854. Auf dem Weg zum totalen Krieg? 293Deutsch-Französischer Krieg 295Kolonialkriege 303Erster Weltkrieg 3085. Durchhalten im Krieg - an der Front und in der Heimat 315Durchhalten an der Front: Streitpunkt Zustimmung 315Durchhalten in der Heimat: Der Einfluss politischer, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren 321Die Kriegskulturen: Ausdruck der Zustimmung oder mentale Mobilmachung? 328Schlussbetrachtungen 334III. Bibliografie1. Quellen, Dokumentensammlungen und Memoiren 3412. Sekundärliteratur nach Themen geordnet 343Karten 421Zeittafel 423Register 429
Deutsch-Französische Geschichte - Band 7 : 1870-1918 [texte imprimé] / Mareike König (1970), Auteur ; Élise Julien (1976), Auteur . - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft [WBG], 2019 . - 435 pages ; Livre cartonné.
ISBN : 978-3-534-14705-2
WBG Deutsch-Französische Geschichte. Herausgegeben von Deutsches Historisches Institut, Paris, Werner Paravicini und Michael Werner. Insgesamt 11 Bände
Die elfbändige Handbuchreihe zur deutsch-französischen Geschichte ist von der »histoire croisée« inspiriert. Deutsche und französische Autoren und Autorinnen zeichnen die wesentlichen Entwicklungslinien dieser spannungsreichen und für Europa prägenden binationalen Geschichte nach. Der Zeitraum reicht vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die deutschsprachigen Bände erscheinen bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) Darmstadt, die französischsprachigen bei den Presses universitaires du Septentrion (PUS) Villeneuve d’Ascq.
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Index. décimale : D-F KÖNI 5229-7
Résumé : Zwischen 1870 und 1918 spannt sich das Panorama des Bandes: Nicht die politischen Differenzen, die nach dem Krieg von 1870/71 fortbestanden, stehen im Zentrum der Darstellung, sondern die Verbindungen und der Austausch zwischen Frankreich und dem Deutschen Kaiserreich. Denn beide Länder waren am Ende des 19. Jahrhunderts mit vergleichbaren Herausforderungen der Moderne konfrontiert, auf die sie zum Teil ähnlich, zum Teil verschieden reagierten. Der Erste Weltkrieg rückte die nationalen Antagonismen erneut in den Vordergrund. Die Gesellschaften durchliefen zwar gemeinsame Erfahrungen, das Erlebte wurde jedoch unterschiedlich interpretiert. Dabei gewann der deutsch-französische Konflikt links wie rechts des Rheins wieder an Bedeutung. Schwerpunkte des Bandes sind neben den beiden Kriegen die Besonderheit Elsass-Lothringens als Grenzraum, die Erfahrung mit den Kolonialimperien und der aufkommende Antisemitismus in beiden Ländern.
Note de contenu : Einleitung 7I. Überblick1. Deutsch-Französischer Krieg 1870 / 71 15Öffentliche Meinung und Medien im Krieg 17Kriegserfahrungen von Soldaten und Zivilisten 21Das Kriegsende: Sieg, Niederlage und Bürgerkrieg 232. Herausforderungen und Ambitionen 27Republik und Monarchie denken und gestalten 27Begegnungen auf internationaler Bühne 48Ökonomische Rivalität und Kooperation 61Provinces perdues: das Reichsland Elsass-Lothringen 673. Protest und Dissens 79Kulturkämpfe und Laizität 80Arbeiterbewegungen und Sozialpolitik 91Nationalistische Bewegungen 102Antisemitismus 117Friedensbewegung 1244. Moderne Lebenswelten 136Medien, Presse, Öffentlichkeit 137Städtische und ländliche Lebensformen 149Massen- und Vergnügungskulturen 161Kunst und Avantgarde 1725. Erster Weltkrieg 1914-1918 180Die Umstände des Kriegseintritts beider Länder 180Die Fronten in einem langen Krieg 190Die inneren Fronten in einem Konflikt auf dem Weg zum totalen Krieg 204Die Verschiebung des Gleichgewichts und das Ende des Krieges 219II. Fragen und Perspektiven1. Elsass-Lothringen zwischen Deutschland und Frankreich 237Komplexe und konkurrierende Identitäten 239Elsässischer Regionalismus 242Elsass-Lothringen im Ersten Weltkrieg 2492. Moderner Antisemitismus 256"Berliner Antisemitismusstreit" 258Dreyfusaffäre 2653. Die Kolonialimperien 276Kooperation, Transfer und Konkurrenz 277Koloniale Durchdringung der Gesellschaft en 2854. Auf dem Weg zum totalen Krieg? 293Deutsch-Französischer Krieg 295Kolonialkriege 303Erster Weltkrieg 3085. Durchhalten im Krieg - an der Front und in der Heimat 315Durchhalten an der Front: Streitpunkt Zustimmung 315Durchhalten in der Heimat: Der Einfluss politischer, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren 321Die Kriegskulturen: Ausdruck der Zustimmung oder mentale Mobilmachung? 328Schlussbetrachtungen 334III. Bibliografie1. Quellen, Dokumentensammlungen und Memoiren 3412. Sekundärliteratur nach Themen geordnet 343Karten 421Zeittafel 423Register 429
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire

Aller à la première page Aller à la page précédente 1 Aller à la page suivante Aller à la dernière page (1 - 1 / 1) Par page : 25 50 100 200