Nouvelle recherche

Auteur Lutz Dammbeck (1948)

Documents disponibles écrits par cet auteur (4)

    Tris disponibles
  Affiner la recherche
détailDocument: document projeté ou vidéo Les Héritiers de Dürer / Lutz Dammbeck
  • Public
  • ISBD
Titre : Les Héritiers de Dürer
Titre original : Dürers Erben
Type de document : document projeté ou vidéo
Auteurs : Lutz Dammbeck (1948), Metteur en scène, réalisateur
Editeur : Absolut Medien
Année de publication : D 1995
Collection : Die großen Dokumentaristen
Importance : 0h58 + Bonus
Format : DVD (langues : de – ST : fr, en, es) + livret (de, en)
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-89848-470-1
Note générale : VO allemande (VDE) – Sous-titrage français (VOSTFR), anglais (VOSTEN), espagnol (VOSTES)
Une partie de la collection de films "Kunst und Macht" de Lutz Dammbeck
Langues : Allemand (ger) Français (fre) Anglais (eng) Espagnol (spa)
Catégories : Dokumentarfilm (Doku) / Documentaire
Film (1990er Jahre) / Film (années 1990)
Filmessay / Essai cinématographique
Kunst / Art
Kunstgeschichte / Histoire de l'art
Index. décimale : DVD DAMM 3102
Note de contenu : Was verbindet die ehemaligen »Malerfürsten« Werner Tübke oder Bernhard Heisig mit dem heute unbekannten Maler Heinrich Witz? Ein Film über die Anfänge der »Leipziger Malerschule« und den Versuch eines neuen Realismus unter sozialistischen Vorzeichen in der DDR bis zum Mauerbau 1961. (absolutmedien.de)

Filmisches Essay, das die Karrieren der Staatsmaler der DDR Werner Tübke und Bernhard Heisig zum Anlaß nimmt, um über die Dienstbarkeit von Kunst und Künstlern für Ideologien universell zu reflektieren. Selten gezeigtes Archivmaterial aus Nationalsozialismus, DDR und BRD ist versetzt mit einer geschickt aufgearbeiteten Faktenfülle. (fd)
Les Héritiers de Dürer = Dürers Erben [document projeté ou vidéo] / Lutz Dammbeck (1948), Metteur en scène, réalisateur . - Absolut Medien, D 1995 . - 0h58 + Bonus ; DVD (langues : de – ST : fr, en, es) + livret (de, en). - (Die großen Dokumentaristen) .
ISBN : 978-3-89848-470-1
VO allemande (VDE) – Sous-titrage français (VOSTFR), anglais (VOSTEN), espagnol (VOSTES)
Une partie de la collection de films "Kunst und Macht" de Lutz Dammbeck
Langues : Allemand (ger) Français (fre) Anglais (eng) Espagnol (spa)
Catégories : Dokumentarfilm (Doku) / Documentaire
Film (1990er Jahre) / Film (années 1990)
Filmessay / Essai cinématographique
Kunst / Art
Kunstgeschichte / Histoire de l'art
Index. décimale : DVD DAMM 3102
Note de contenu : Was verbindet die ehemaligen »Malerfürsten« Werner Tübke oder Bernhard Heisig mit dem heute unbekannten Maler Heinrich Witz? Ein Film über die Anfänge der »Leipziger Malerschule« und den Versuch eines neuen Realismus unter sozialistischen Vorzeichen in der DDR bis zum Mauerbau 1961. (absolutmedien.de)

Filmisches Essay, das die Karrieren der Staatsmaler der DDR Werner Tübke und Bernhard Heisig zum Anlaß nimmt, um über die Dienstbarkeit von Kunst und Künstlern für Ideologien universell zu reflektieren. Selten gezeigtes Archivmaterial aus Nationalsozialismus, DDR und BRD ist versetzt mit einer geschickt aufgearbeiteten Faktenfülle. (fd)
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire
détailDocument: document projeté ou vidéo Le jeu du maître / Lutz Dammbeck
  • Public
  • ISBD
Titre : Le jeu du maître
Titre original : Das Meisterspiel
Type de document : document projeté ou vidéo
Auteurs : Lutz Dammbeck (1948), Metteur en scène, réalisateur
Editeur : Absolut Medien
Année de publication : D 1998
Collection : Die großen Dokumentaristen
Importance : 1h46
Format : DVD (langues : de – ST : fr, en, es) – livret (de, en)
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-89848-470-1
Note générale : VO allemande (VDE) – Sous-titrage français (VOSTFR), anglais (VOSTEN), espagnol (VOSTES)
Partie de la collection "Kunst und Macht" de Lutz Dammbeck
Langues : Allemand (ger) Français (fre) Anglais (eng) Espagnol (spa)
Catégories : Dokumentarfilm (Doku) / Documentaire
Film (1990er Jahre) / Film (années 1990)
Filmessay / Essai cinématographique
Kunst (Österreich) / Art (Autriche)
Kunst / Art
Kunstgeschichte / Histoire de l'art
Index. décimale : DVD DAMM 3103
Note de contenu : 1994 werden in der Wiener Kunstakademie Bilder des österreichischen Malers Arnulf Rainer von Unbekannten schwarz übermalt. (...) Sind die Übermalungen des Übermalers und das Bombenspiel Teil eines Feldzugs gegen die Moderne? (Cover)
In der Dokumentation DAS MEISTERSPIEL (1998) bietet die spektakuläre Übermalung zahlreicher Bilder des Avantgardisten Arnulf Rainer für den Regisseur die Oberfläche, um über die Moderne, deren Krisen und Widersprüche, über ihre kulturhistorische Rolle zu reflektieren. Der Film, unter anderem wegen seiner brillanten Verbindung von Interviews, Kommentar und dokumentarischem Material gelobt, wird mehrfach ausgezeichnet. (defa.de)
Le jeu du maître = Das Meisterspiel [document projeté ou vidéo] / Lutz Dammbeck (1948), Metteur en scène, réalisateur . - Absolut Medien, D 1998 . - 1h46 ; DVD (langues : de – ST : fr, en, es) – livret (de, en). - (Die großen Dokumentaristen) .
ISBN : 978-3-89848-470-1
VO allemande (VDE) – Sous-titrage français (VOSTFR), anglais (VOSTEN), espagnol (VOSTES)
Partie de la collection "Kunst und Macht" de Lutz Dammbeck
Langues : Allemand (ger) Français (fre) Anglais (eng) Espagnol (spa)
Catégories : Dokumentarfilm (Doku) / Documentaire
Film (1990er Jahre) / Film (années 1990)
Filmessay / Essai cinématographique
Kunst (Österreich) / Art (Autriche)
Kunst / Art
Kunstgeschichte / Histoire de l'art
Index. décimale : DVD DAMM 3103
Note de contenu : 1994 werden in der Wiener Kunstakademie Bilder des österreichischen Malers Arnulf Rainer von Unbekannten schwarz übermalt. (...) Sind die Übermalungen des Übermalers und das Bombenspiel Teil eines Feldzugs gegen die Moderne? (Cover)
In der Dokumentation DAS MEISTERSPIEL (1998) bietet die spektakuläre Übermalung zahlreicher Bilder des Avantgardisten Arnulf Rainer für den Regisseur die Oberfläche, um über die Moderne, deren Krisen und Widersprüche, über ihre kulturhistorische Rolle zu reflektieren. Der Film, unter anderem wegen seiner brillanten Verbindung von Interviews, Kommentar und dokumentarischem Material gelobt, wird mehrfach ausgezeichnet. (defa.de)
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire
détailDocument: document projeté ou vidéo La Toile ou Voyage en cybernétique / Lutz Dammbeck
  • Public
  • ISBD
Titre : La Toile ou Voyage en cybernétique
Titre original : Das Netz
Type de document : document projeté ou vidéo
Auteurs : Lutz Dammbeck (1948), Metteur en scène, réalisateur
Editeur : Absolut Medien
Année de publication : D 2003
Collection : Die großen Dokumentaristen
Importance : 121 Min + 37 Min Bonus; Booklet "Kunst und Macht" (47 Seiten: de, en)
Format : DVD (langues : de – ST : fr, en, es)
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-89848-470-1
Note générale : Version allemande (VDE) – Sous-titrage français (VOSTFR), anglais (VOSTEN), espagnol (VOSTES)
Teil der Filmsammlung "Kunst und Macht"
Langues : Allemand (ger) Français (fre) Anglais (eng) Espagnol (spa)
Catégories : Dokumentarfilm (Doku) / Documentaire
Film (1990er Jahre) / Film (années 1990)
Filmessay / Essai cinématographique
Kunst / Art
Kunstgeschichte / Histoire de l'art
Index. décimale : DVD DAMM 3104
Note de contenu : Ce documentaire réalisé par Lutz Dammbeck en 2003, inspiré de son livre Das Netz - die Konstruktion des Unabombers, tente de répondre à la question suivante : « Qu'est-ce qui lie ensemble le théorème d'incomplétude du mathématicien Kurt Gödel, les recherches sur la biologie et les systèmes machiniques de Heinz von Foerster avec le mathématicien Theodore J. Kaczynski devenu le terroriste Unabomber ? » (wikipedia.fr)

1978 kündigt ein Mathematikprofessor an der Harvard-Universität und zieht sich wie Thoreau in die Wildnis zurück. Jahre später erlangt er als UNA-Bomber sehr viel Aufmerksamkeit und erzwingt den Abdruck eines technologiekritischen Manifests in der New York Times. Sehr komplexer Film mit philosophischen Reflexionen über das Verhältnis von Technologie und Gesellschaft, von Kunst und Wissenschaft, LSD und CIA, die Anfänge des Internets und das Leben des UNA-Bombers. (negativeland)
La Toile ou Voyage en cybernétique = Das Netz [document projeté ou vidéo] / Lutz Dammbeck (1948), Metteur en scène, réalisateur . - Absolut Medien, D 2003 . - 121 Min + 37 Min Bonus; Booklet "Kunst und Macht" (47 Seiten: de, en) ; DVD (langues : de – ST : fr, en, es). - (Die großen Dokumentaristen) .
ISBN : 978-3-89848-470-1
Version allemande (VDE) – Sous-titrage français (VOSTFR), anglais (VOSTEN), espagnol (VOSTES)
Teil der Filmsammlung "Kunst und Macht"
Langues : Allemand (ger) Français (fre) Anglais (eng) Espagnol (spa)
Catégories : Dokumentarfilm (Doku) / Documentaire
Film (1990er Jahre) / Film (années 1990)
Filmessay / Essai cinématographique
Kunst / Art
Kunstgeschichte / Histoire de l'art
Index. décimale : DVD DAMM 3104
Note de contenu : Ce documentaire réalisé par Lutz Dammbeck en 2003, inspiré de son livre Das Netz - die Konstruktion des Unabombers, tente de répondre à la question suivante : « Qu'est-ce qui lie ensemble le théorème d'incomplétude du mathématicien Kurt Gödel, les recherches sur la biologie et les systèmes machiniques de Heinz von Foerster avec le mathématicien Theodore J. Kaczynski devenu le terroriste Unabomber ? » (wikipedia.fr)

1978 kündigt ein Mathematikprofessor an der Harvard-Universität und zieht sich wie Thoreau in die Wildnis zurück. Jahre später erlangt er als UNA-Bomber sehr viel Aufmerksamkeit und erzwingt den Abdruck eines technologiekritischen Manifests in der New York Times. Sehr komplexer Film mit philosophischen Reflexionen über das Verhältnis von Technologie und Gesellschaft, von Kunst und Wissenschaft, LSD und CIA, die Anfänge des Internets und das Leben des UNA-Bombers. (negativeland)
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire
détailDocument: document projeté ou vidéo Zeit der Götter / Lutz Dammbeck
  • Public
  • ISBD
Titre : Zeit der Götter
Type de document : document projeté ou vidéo
Auteurs : Lutz Dammbeck (1948), Metteur en scène, réalisateur
Editeur : Absolut Medien
Année de publication : D 1992
Collection : Die großen Dokumentaristen
Importance : 92 Min + 70 Min Bonus; Booklet "Kunst und Macht" (47 Seiten: de, en)
Format : DVD (langues : de – ST : fr, en, es)
ISBN/ISSN/EAN : 978-3-89848-470-1
Note générale : Version allemande (VDE) – Sous-titrage français (VOSTFR), anglais (VOSTEN), espagnol (VOSTES)
Teil der Filmsammlung "Kunst und Macht"
Langues : Allemand (ger) Français (fre) Anglais (eng) Espagnol (spa)
Catégories : Dokumentarfilm (Doku) / Documentaire
Film (1990er Jahre) / Film (années 1990)
Filmessay / Essai cinématographique
Kunst / Art
Kunstgeschichte / Histoire de l'art
Index. décimale : DVD DAMM 3101
Note de contenu : Der Nazibildhauer Arno Breker, Hitlers "Leib- und Magenkünstler", ist verantwortlich für den Großteil der unter der Naziherrschaft entstandenen Skulpturen und Monumente. Waren Brekers Werke ästhetisch? Und wenn ja: Kann man in einem solchen Falle die künstlerische Ästhetik von der Politik trennen? Dieser Frage spürt Lutz Dammbeck in diesem Film nach.

Der Filmemacher hat seine Dokumentation in drei Diskurse eingeteilt. Anhand von Interviews, Dokumentaraufnahmen, Hintergrundinformationen und Vergleichen mit anderen Künstlern erschließt sich ein Bild Brekers, das den Zuschauern diesen Mann plastisch nahe bringt. Prof. Stötzers (großer Bildhauer der DDR) gegensätzlicher Vergleich zu Michelangelo öffnet die Augen, Original-Wochenschau-Aufnahmen gehen durch Mark und Bein und die Erklärung des Pantographen zeigt, wie Breker seine Skulpturen auf Titanendimensionen vergrößern konnte. Brekers Lieblingsmodell, der Zehnkämpfer Stührk, beschreibt, wie er Breker Hölderlin-Gedichte vortrug. Der Philosoph und Schriftsteller Ernst Jünger erzählt von seiner Bekanntschaft mit Breker und der Kunstsammler Prof. Ludwig sagt: "Ich glaube, dass Brekers Skulpturen einen absoluten Kunstwert haben." Ludwig selbst hat eine solche in seinem Garten stehen.

Neben ernsten Erläuterungen des Gottmensch-Gedankens betrachtet Dammbeck immer wieder kritisch das Leben, das Werk und das soziale Umfeld Brekers. Noch neunzigjährig hat er mit einigen anderen Männern den Alexander-Orden gegründet, "zum Ruhme männlicher Schönheit und männlichen Genies im Geiste der Antike". Das war 1990, kurz bevor er starb. Arno Breker scheint sein Leben in einer Welt zugebracht zu haben, die dem Großartigen, dem Perfekten huldigte und nichts minderes zuließ.

Zeit der Götter ist ein äußerst kritischer Film, der die Zuschauer aufgewühlt und mit ambivalenten Gefühlen zurücklässt. Dieser Eindruck verstärkt sich noch durch die letzte Einstellung des Films -- eine alte Statue von Breker wird verdreckt und voller Algen aus dem Wasser gezogen. (Sandra Neumayer)

Bonus:
(1) "Der Schatzsucher (Gerhard Jarschel)" (Dammbeck 1991, 10 min)
(2) "Der Sammler (Peter Ludwig)" (Dammbeck 1991, 18 min)
(3) "Der Schriftsteller (Roger Peyerefitte)" (Dammbeck 1991, 17 min)
(4) "Das Modell (Gustav Stührk)" (Dammbeck 1991, 25 min)
Zeit der Götter [document projeté ou vidéo] / Lutz Dammbeck (1948), Metteur en scène, réalisateur . - Absolut Medien, D 1992 . - 92 Min + 70 Min Bonus; Booklet "Kunst und Macht" (47 Seiten: de, en) ; DVD (langues : de – ST : fr, en, es). - (Die großen Dokumentaristen) .
ISBN : 978-3-89848-470-1
Version allemande (VDE) – Sous-titrage français (VOSTFR), anglais (VOSTEN), espagnol (VOSTES)
Teil der Filmsammlung "Kunst und Macht"
Langues : Allemand (ger) Français (fre) Anglais (eng) Espagnol (spa)
Catégories : Dokumentarfilm (Doku) / Documentaire
Film (1990er Jahre) / Film (années 1990)
Filmessay / Essai cinématographique
Kunst / Art
Kunstgeschichte / Histoire de l'art
Index. décimale : DVD DAMM 3101
Note de contenu : Der Nazibildhauer Arno Breker, Hitlers "Leib- und Magenkünstler", ist verantwortlich für den Großteil der unter der Naziherrschaft entstandenen Skulpturen und Monumente. Waren Brekers Werke ästhetisch? Und wenn ja: Kann man in einem solchen Falle die künstlerische Ästhetik von der Politik trennen? Dieser Frage spürt Lutz Dammbeck in diesem Film nach.

Der Filmemacher hat seine Dokumentation in drei Diskurse eingeteilt. Anhand von Interviews, Dokumentaraufnahmen, Hintergrundinformationen und Vergleichen mit anderen Künstlern erschließt sich ein Bild Brekers, das den Zuschauern diesen Mann plastisch nahe bringt. Prof. Stötzers (großer Bildhauer der DDR) gegensätzlicher Vergleich zu Michelangelo öffnet die Augen, Original-Wochenschau-Aufnahmen gehen durch Mark und Bein und die Erklärung des Pantographen zeigt, wie Breker seine Skulpturen auf Titanendimensionen vergrößern konnte. Brekers Lieblingsmodell, der Zehnkämpfer Stührk, beschreibt, wie er Breker Hölderlin-Gedichte vortrug. Der Philosoph und Schriftsteller Ernst Jünger erzählt von seiner Bekanntschaft mit Breker und der Kunstsammler Prof. Ludwig sagt: "Ich glaube, dass Brekers Skulpturen einen absoluten Kunstwert haben." Ludwig selbst hat eine solche in seinem Garten stehen.

Neben ernsten Erläuterungen des Gottmensch-Gedankens betrachtet Dammbeck immer wieder kritisch das Leben, das Werk und das soziale Umfeld Brekers. Noch neunzigjährig hat er mit einigen anderen Männern den Alexander-Orden gegründet, "zum Ruhme männlicher Schönheit und männlichen Genies im Geiste der Antike". Das war 1990, kurz bevor er starb. Arno Breker scheint sein Leben in einer Welt zugebracht zu haben, die dem Großartigen, dem Perfekten huldigte und nichts minderes zuließ.

Zeit der Götter ist ein äußerst kritischer Film, der die Zuschauer aufgewühlt und mit ambivalenten Gefühlen zurücklässt. Dieser Eindruck verstärkt sich noch durch die letzte Einstellung des Films -- eine alte Statue von Breker wird verdreckt und voller Algen aus dem Wasser gezogen. (Sandra Neumayer)

Bonus:
(1) "Der Schatzsucher (Gerhard Jarschel)" (Dammbeck 1991, 10 min)
(2) "Der Sammler (Peter Ludwig)" (Dammbeck 1991, 18 min)
(3) "Der Schriftsteller (Roger Peyerefitte)" (Dammbeck 1991, 17 min)
(4) "Das Modell (Gustav Stührk)" (Dammbeck 1991, 25 min)
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire

Aller à la première page Aller à la page précédente 1 Aller à la page suivante Aller à la dernière page (1 - 4 / 4) Par page : 25 50 100 200