Nouvelle recherche

Document: texte impriméDer Tod in Rom / Wolfgang Koeppen
  • Public
  • ISBD
Titre : Der Tod in Rom
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Wolfgang Koeppen (1906–1996), Auteur
Editeur : Berlin : Suhrkamp Verlag
Année de publication : 1986
Importance : 208 pages
Format : couverture rigide
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Tod  Rom  Roman  Geschichte  Nationalsozialismus  Opfer  Täter  Zweiter Weltkrieg
Index. décimale : 830 KOEP 5197
Résumé : Der Roman setzt sich mit den Karrieren ehemaliger Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander.

Vor der Kulisse Roms treffen in der Nachkriegszeit Opfer und Täter der Zeit des Nationalsozialismus aufeinander. In einer Art literarischer Choreografie stellt der Autor in mehreren parallel laufenden Handlungssträngen immer neue Figurengruppen aus den Mitgliedern zweier Familien und deren näherem Umfeld zusammen. In kunstvollem Geflecht von Dialogen und inneren Monologen wird die Gegenwart problematisiert und die Vergangenheit aufgedeckt; die Charaktere zeigen den Opportunismus und die Anpassungsfähigkeit der Mitläufer wie die ungebrochene Gewaltbereitschaft der Täter wie die Zerrissenheit und den Eskapismus der nachfolgenden Generation.

Hintergrund ist das noch ungelöste Problem der Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Zeit des Wirtschaftswunders.
Der Tod in Rom [texte imprimé] / Wolfgang Koeppen (1906–1996), Auteur . - Berlin : Suhrkamp Verlag, 1986 . - 208 pages ; couverture rigide.
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Tod  Rom  Roman  Geschichte  Nationalsozialismus  Opfer  Täter  Zweiter Weltkrieg
Index. décimale : 830 KOEP 5197
Résumé : Der Roman setzt sich mit den Karrieren ehemaliger Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander.

Vor der Kulisse Roms treffen in der Nachkriegszeit Opfer und Täter der Zeit des Nationalsozialismus aufeinander. In einer Art literarischer Choreografie stellt der Autor in mehreren parallel laufenden Handlungssträngen immer neue Figurengruppen aus den Mitgliedern zweier Familien und deren näherem Umfeld zusammen. In kunstvollem Geflecht von Dialogen und inneren Monologen wird die Gegenwart problematisiert und die Vergangenheit aufgedeckt; die Charaktere zeigen den Opportunismus und die Anpassungsfähigkeit der Mitläufer wie die ungebrochene Gewaltbereitschaft der Täter wie die Zerrissenheit und den Eskapismus der nachfolgenden Generation.

Hintergrund ist das noch ungelöste Problem der Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Zeit des Wirtschaftswunders.
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire