Nouvelle recherche

Document: texte impriméAnsichten eines Clowns / Heinrich Böll
  • Public
  • ISBD
Titre : Ansichten eines Clowns : Roman
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Heinrich Böll (1917-1985), Auteur
Editeur : München : Deutscher Taschenbuch Verlag [dtv]
Année de publication : 1967
Importance : 253 pages
Format : livre de poche
Note générale : Roman
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Roman  Clown  Beziehung  Liebe  Nachkriegszeit  Gesellschaft  Deutschland  Geschichte  Komiker
Index. décimale : 830 BÖLL 5202
Résumé : Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.

Der Protagonist Hans Schnier hat sich in Abwendung von den Traditionen seiner vom Wirtschaftswunder geprägten Familie ganz bewusst gegen eine Karriere als Politiker oder Unternehmer entschieden. Sehr früh beginnt dieser mit hohen moralischen, jedoch vom Glauben völlig unabhängigen Werten ausgestattete junge Mann eine Beziehung zu einem streng katholischen Mädchen namens Marie Derkum. Sechs Jahre führen beide eine ausgefüllte Beziehung. Als sie heiraten wollen, beginnt eine Diskussion über die Art der Trauung und die Erziehung ihrer Kinder. Und obwohl Hans Schnier in allen Punkten einwilligt, sich den Vorstellungen seiner zukünftigen Frau zu beugen, zerfasert bereits in der Diskussion das Band, das beide miteinander verbunden hatte. Am nächsten Tag findet Hans Schnier einen Zettel, auf dem steht: „Ich muss den Weg gehen, den ich gehen muss.“ Von diesem Tag an geht es mit dem recht erfolgreichen Clown, offiziell „Komiker“, bergab. Er ergibt sich dem Alkohol und erlebt einen rasanten Abstieg.
Ansichten eines Clowns : Roman [texte imprimé] / Heinrich Böll (1917-1985), Auteur . - München : Deutscher Taschenbuch Verlag [dtv], 1967 . - 253 pages ; livre de poche.
Roman
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Roman  Clown  Beziehung  Liebe  Nachkriegszeit  Gesellschaft  Deutschland  Geschichte  Komiker
Index. décimale : 830 BÖLL 5202
Résumé : Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.

Der Protagonist Hans Schnier hat sich in Abwendung von den Traditionen seiner vom Wirtschaftswunder geprägten Familie ganz bewusst gegen eine Karriere als Politiker oder Unternehmer entschieden. Sehr früh beginnt dieser mit hohen moralischen, jedoch vom Glauben völlig unabhängigen Werten ausgestattete junge Mann eine Beziehung zu einem streng katholischen Mädchen namens Marie Derkum. Sechs Jahre führen beide eine ausgefüllte Beziehung. Als sie heiraten wollen, beginnt eine Diskussion über die Art der Trauung und die Erziehung ihrer Kinder. Und obwohl Hans Schnier in allen Punkten einwilligt, sich den Vorstellungen seiner zukünftigen Frau zu beugen, zerfasert bereits in der Diskussion das Band, das beide miteinander verbunden hatte. Am nächsten Tag findet Hans Schnier einen Zettel, auf dem steht: „Ich muss den Weg gehen, den ich gehen muss.“ Von diesem Tag an geht es mit dem recht erfolgreichen Clown, offiziell „Komiker“, bergab. Er ergibt sich dem Alkohol und erlebt einen rasanten Abstieg.
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire