Nouvelle recherche

Document: texte impriméFrau Jenny Treibel / Theodor Fontane
  • Public
  • ISBD
Titre : Frau Jenny Treibel : Roman
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Theodor Fontane (1819–1898), Auteur
Editeur : München : Goldmann Verlag
Année de publication : 1966
Format : livre de poche
Note générale : Roman
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Roman  Liebe  Familie  Gesellschaft  Deutschland  Berlin
Index. décimale : 830 FONT 5200
Note de contenu : Im Zentrum des Romans stehen zwei Berliner Familien: Zum einen die großbürgerlichen Treibels – der Berliner-Blau-Fabrikant und Kommerzienrat Treibel, seine Frau Jenny (geborene Bürstenbinder) sowie die Söhne Otto und Leopold, zum anderen der humanistisch gebildete Gymnasialprofessor Wilibald Schmidt und seine Tochter Corinna, die zum Bildungsbürgertum gehören. Die Verbindung zwischen den Familien entstand in Wilibalds und Jennys Jugend. Damals wohnten beide in der Berliner Adlerstraße, Wilibald bei seinen Eltern im ersten Stock eines „ansehnlichen, im Uebrigen aber altmodischen Hause[s]“,[2] Jenny Bürstenbinder im Haus gegenüber, in dem ihr Vater einen Laden für „Material- und Colonialwaaren“ betrieb.[3] Als Student war Wilibald in Jenny verliebt und schrieb ihr Liebesgedichte, darunter auch das Lied mit der „berühmte[n] Stelle ‚Wo sich Herzen finden‘“,[4] dessen Schlusszeile der Roman seinen Untertitel verdankt. Das Lied war Anlass ihrer heimlichen Verlobung, und Wilibald beeilte sich, sein Studium abzuschließen, um die Verlobung offiziell vollziehen zu können. Als es aber so weit war, hielt Jenny ihn hin, und als der reiche Treibel um sie warb, gab sie Wilibald kurzerhand den Laufpass. Sein Liebeslied aber bringt sie immer noch bei jeder sich bietenden Gelegenheit zum Vortrag, tief bewegt von dem ‚Höheren‘ und ‚Idealen‘, das sie darin zum Ausdruck gebracht sieht. Auch sonst redet sie viel und gern über dieses ‚Höhere‘ und gibt allenthalben zu verstehen, dass sie „Besitz, Vermögen, Gold“ verachtet und ganz nach dem „Ideal“ lebt.
Frau Jenny Treibel : Roman [texte imprimé] / Theodor Fontane (1819–1898), Auteur . - München : Goldmann Verlag, 1966 . -  ; livre de poche.
Roman
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Roman  Liebe  Familie  Gesellschaft  Deutschland  Berlin
Index. décimale : 830 FONT 5200
Note de contenu : Im Zentrum des Romans stehen zwei Berliner Familien: Zum einen die großbürgerlichen Treibels – der Berliner-Blau-Fabrikant und Kommerzienrat Treibel, seine Frau Jenny (geborene Bürstenbinder) sowie die Söhne Otto und Leopold, zum anderen der humanistisch gebildete Gymnasialprofessor Wilibald Schmidt und seine Tochter Corinna, die zum Bildungsbürgertum gehören. Die Verbindung zwischen den Familien entstand in Wilibalds und Jennys Jugend. Damals wohnten beide in der Berliner Adlerstraße, Wilibald bei seinen Eltern im ersten Stock eines „ansehnlichen, im Uebrigen aber altmodischen Hause[s]“,[2] Jenny Bürstenbinder im Haus gegenüber, in dem ihr Vater einen Laden für „Material- und Colonialwaaren“ betrieb.[3] Als Student war Wilibald in Jenny verliebt und schrieb ihr Liebesgedichte, darunter auch das Lied mit der „berühmte[n] Stelle ‚Wo sich Herzen finden‘“,[4] dessen Schlusszeile der Roman seinen Untertitel verdankt. Das Lied war Anlass ihrer heimlichen Verlobung, und Wilibald beeilte sich, sein Studium abzuschließen, um die Verlobung offiziell vollziehen zu können. Als es aber so weit war, hielt Jenny ihn hin, und als der reiche Treibel um sie warb, gab sie Wilibald kurzerhand den Laufpass. Sein Liebeslied aber bringt sie immer noch bei jeder sich bietenden Gelegenheit zum Vortrag, tief bewegt von dem ‚Höheren‘ und ‚Idealen‘, das sie darin zum Ausdruck gebracht sieht. Auch sonst redet sie viel und gern über dieses ‚Höhere‘ und gibt allenthalben zu verstehen, dass sie „Besitz, Vermögen, Gold“ verachtet und ganz nach dem „Ideal“ lebt.
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire