Nouvelle recherche

Document: texte impriméDie Hochzeit des Mönchs und andere Novellen / Conrad Ferdinand Meyer
  • Public
  • ISBD
Titre : Die Hochzeit des Mönchs und andere Novellen
Type de document : texte imprimé
Auteurs : Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898), Auteur
Editeur : München : Goldmann Verlag
Année de publication : 1964
Importance : 194 pages
Format : livre de poche
Note générale : Kurzgeschichten
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Kurzgeschichten  Novelle  Mönch  Hochzeit  Mittelalter  Dante
Index. décimale : 830 MEYE 5184
Note de contenu : Die Haupthandlung ist – wie meistens bei Meyer – in eine Rahmenerzählung eingebettet, die im Mittelalter am Fürstenhof in Verona spielt. Im Kreis der Adeligen berichtet der italienischen Dichter und Philosoph Dante Alighieri die tragische Geschichte des Mönches Astorre, die er sich aus einer Grabsteininschrift in einem Franziskanerkloster von Padua zusammengereimt haben will. Spontan bindet Dante die Namen seiner Zuhörer während seiner Erzählung ein und verleiht den Figuren der Geschichte auch verschiedene Charakterzüge seiner Zuhörer, sodass sich diese direkt angesprochen fühlen und ihn auch immer wieder neugierig unterbrechen. Dante unterbricht sich während seines Vortrages auch selbst und korrigiert von Neuem seine Geschichte.
Die Hochzeit des Mönchs und andere Novellen [texte imprimé] / Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898), Auteur . - München : Goldmann Verlag, 1964 . - 194 pages ; livre de poche.
Kurzgeschichten
Langues : Allemand (ger) Langues originales : Allemand (ger)
Mots-clés : Kurzgeschichten  Novelle  Mönch  Hochzeit  Mittelalter  Dante
Index. décimale : 830 MEYE 5184
Note de contenu : Die Haupthandlung ist – wie meistens bei Meyer – in eine Rahmenerzählung eingebettet, die im Mittelalter am Fürstenhof in Verona spielt. Im Kreis der Adeligen berichtet der italienischen Dichter und Philosoph Dante Alighieri die tragische Geschichte des Mönches Astorre, die er sich aus einer Grabsteininschrift in einem Franziskanerkloster von Padua zusammengereimt haben will. Spontan bindet Dante die Namen seiner Zuhörer während seiner Erzählung ein und verleiht den Figuren der Geschichte auch verschiedene Charakterzüge seiner Zuhörer, sodass sich diese direkt angesprochen fühlen und ihn auch immer wieder neugierig unterbrechen. Dante unterbricht sich während seines Vortrages auch selbst und korrigiert von Neuem seine Geschichte.
vignette

Exemplaires(0)

Disponibilité
aucun exemplaire