BTHV menu DE
I. Teil: Zwischen Bonner und Wiener Adel und Bürgertum
Beethoven in Bonn – als Musiker für den Adel
Beethoven in Wien – als Komponist für den Adel
Musiker und ihre berufliche Situation um 1800
Beethoven als Bürger – Zwischen idealer Vorstellung und Lebensrealität
II. Teil: Beethoven und die Entwicklung der bürgerlichen Musikkultur
Der Weg zum großen Komponisten
Rezeptionsgeschichte
Beethovens Kompositionen für Chor und das bürgerliche Musikwesen
Beethoven – die Politisierung seines Erbes
III. Teil: Skizzenbücher als kompositorischer Ausdruck einer bürgerlichen Musikkultur
Beethovens Skizzenbücher – ein Blick in die Werkstatt
Beethovens Schrift. Von der Skizze zur Edition
Komponieren – Ausdruck bürgerlicher Musikkultur
Digitale Möglichkeiten zur Erforschung des musikalischen Schaffens im 21. Jahrhundert
IV. Teil: Beethoven und das Papiertheater des 19. Jahrhunderts
Die Papiertheater – Kultur des 19. Jahrhunderts
Fidelio
im Papiertheater
Fidelio und Weihnachten bei den
Buddenbrooks
Fidelio zum Selberbauen
V. Teil: Beethoven und die Politik
Beethoven in Frankreich
Beethoven im »Dritten Reich«
Beethoven bei Günter Grass
Beethoven in der DDR